Daniel Simon, 42. Als Designer war Simon schon für Audi tätig und entwarf Science-Fiction-Fahrzeuge für Hollywood-Blockbuster. Über das Robocar sagt er: «Der Kern des Fahrzeugs ist ein torpedoförmiger Rumpf. Dort ist alles von den Impaktstrukturen bis zur Batterie und zur künstlichen Intelligenz untergebracht. Die Ausbuchtungen über den Rädern dienen nicht nur einem aggressiven Look, sondern generieren auch Abtrieb. Beim Fahrzeugdesign stelle ich mir immer vor, ich arbeite an einem Skelett. Man zieht die Haut darüber, und dann zeichnen sich hier und da Knochen und Gelenke auf sehr athletische Weise ab.»
Lucas di Grassi, 33. Der amtierende Formula-E-Meister ist seit vergangenem Jahr auch CEO von Roborace. Er sieht voller Spannung in die Zukunft der autonomen Rennserie: «Es gibt eine körperliche Grenze, wie schnell das menschliche Auge eine Nachricht an das Gehirn senden kann und das Gehirn eine Reaktion an Hände oder Füsse weitergibt. Selbst die besten Rennfahrer der Welt limitiert das. Der Computer ist jedoch heute bereits in der Lage, 200-mal schneller als ein Mensch zu reagieren. Die Kombination von Mensch und Maschine könnte zu einer unerwartet glänzenden Zukunft für beide führen. Zu dieser gehört auch das Fahren mit einer Geschwindigkeit, die zuvor nicht für möglich gehalten wurde.»
Zum e-hub© 2023 AMAG Import AG. Alle Rechte vorbehalten
Bei den angegebenen Preisen handelt es sich zudem um unverbindliche Preisempfehlungen der Importeurin AMAG Import AG, die von den tatsächlichen Preisen der autorisierten Händler abweichen können. Der Kauf des jeweiligen Produktes unterliegt den Bedingungen des jeweiligen Kaufvertrages.
*Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP) ist ein realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen.
Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom, usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas. CO2-Mittelwert aller in der Schweiz angebotenen Fahrzeugmodelle: 129 g/km (WLTP). Provisorischer CO2-Zielwert der in der Schweiz angebotenen Fahrzeugmodelle: 118 g/km (WLTP). Die Angaben für ein Fahrzeug können von den zulassungsrelevanten Daten nach der individuellen Einzelfahrzeuggenehmigung abweichen.
Die Verbrauchsangaben in unseren Verkaufsunterlagen sind europäische Treibstoff-Normverbrauchs-Angaben, die zum Vergleich der Fahrzeuge dienen. In der Praxis können diese je nach Fahrstil, Witterungs- und Verkehrsbedingungen, Zuladung, Topographie und Jahreszeit teilweise deutlich abweichen. Wir empfehlen ausserdem den eco-drive-Fahrstil zur Schonung der Ressourcen.
Energieeffizienz-Kategorie nach dem neuem Berechnungsverfahren gemäss Anhang 4.1 EnEV, gültig ab 01.01.2023 bis 31.12.2023. Informationen zur Energieetikette für Personenwagen finden Sie unter Bundesamt für Energie BFE.