Von einem Smart Home erwarte ich künftig, dass es wirklich mit künstlicher Intelligenz funktioniert. Bis jetzt ist alles nur einfach voreingestellt. Ich wünschte mir aber, mein Haus würde empathisch auf meine jeweiligen Bedürfnisse eingehen. Liege ich krank im Bett, will ich ja nicht, dass die Läden frühmorgens aufgehen.
Technik soll einem das Leben erleichtern und einen nicht bevormunden. Auch nicht beim Autofahren. Schön wäre es, wenn ein Auto mich ruhig an meinen Zielort bringt, ohne dass ich eingreifen müsste. Wenn ich aber selber fahren möchte, muss dies auch möglich sein. Keinesfalls würde ich auf Reichweite und Tempo verzichten. Wenn ich Lust dazu habe, möchte ich auf einer deutschen Autobahn selbst und auch rein elektrisch 200 km/h schnell fahren.
Vernetzung gibt mir den Freiraum, mich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Statt alle repetitiven Arbeiten selber von Hand auszuführen, bleibt mir mehr Zeit für meine Familie oder Freizeitaktivitäten. Das analoge Leben ist für mich nämlich mindestens genauso wichtig. Ich koche gern für meine Familie und gute Freunde, und ich liebe es, mit meinem Stand-up-Paddling-Board über das Wasser des Bodensees zu rudern.
Es ist meine Gegenwelt zum hektischen Alltag. Es gibt nichts Schöneres, als dem herrlichen Sonnenuntergang entgegenzugleiten. Ich gehe auch gern in den Wald, um Holz zu hacken, und abends, wenn es kälter wird, sitze ich gern vor dem Kaminfeuer. Bei aller Passion fürs Elektrische: Es gibt Dinge, denen man mit Technik nicht beikommt. Feuer kann man durch nichts ersetzen, sei es das Feuer für den Beruf oder auch das Feuer im Kamin.»
*Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP) ist ein realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen.
Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom, usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas. CO2-Mittelwert aller in der Schweiz angebotenen Fahrzeugmodelle: 129 g/km (WLTP). Provisorischer CO2-Zielwert der in der Schweiz angebotenen Fahrzeugmodelle: 118 g/km (WLTP). Die Angaben für ein Fahrzeug können von den zulassungsrelevanten Daten nach der individuellen Einzelfahrzeuggenehmigung abweichen.
Die Verbrauchsangaben in unseren Verkaufsunterlagen sind europäische Treibstoff-Normverbrauchs-Angaben, die zum Vergleich der Fahrzeuge dienen. In der Praxis können diese je nach Fahrstil, Witterungs- und Verkehrsbedingungen, Zuladung, Topographie und Jahreszeit teilweise deutlich abweichen. Wir empfehlen ausserdem den eco-drive-Fahrstil zur Schonung der Ressourcen.
Energieeffizienz-Kategorie nach dem neuem Berechnungsverfahren gemäss Anhang 4.1 EnEV, gültig ab 01.01.2023 bis 31.12.2023. Informationen zur Energieetikette für Personenwagen finden Sie unter Bundesamt für Energie BFE.