Bei den Innenausstattungen von Audi exclusive haben Sie viele Kombinationsmöglichkeiten. Sie können aus exklusiven Ledern und ausgewählten Hölzern wählen.
Wir zeigen Ihnen, wie Audi exclusive auf Ihre persönlichen Wünsche eingehen kann – von der individuellen Lackierung bis zur Ziernaht.
Das Gold eines Sonnenuntergangs, das Rot eines Weins, das Grün eines Smaragdrings – diese und viele weitere Farben können Sie als Lack für Ihren Audi bekommen.
Bei den Innenausstattungen von Audi exclusive haben Sie viele Kombinationsmöglichkeiten. Sie können aus exklusiven Ledern und ausgewählten Hölzern wählen.
Wir zeigen Ihnen, wie Audi exclusive auf Ihre persönlichen Wünsche eingehen kann – von der individuellen Lackierung bis zur Ziernaht.
Im zweiten Schritt folgt die sogenannte Füllerschicht. Sie gleicht Unebenheiten aus und wirkt elastisch, damit der Lack bei einem Steinschlag nicht abplatzt. Die dritte Schicht ist die farbgebende Lackschicht. Dieser Basislack wird mit Hochrotationszerstäubern aufgetragen. Im vierten Schritt wird ein schützender Klarlack aufgetragen, der bei 140 Grad Celsius eine halbe Stunde aushärten muss.
Ihr gewünschter Farbton wird aus organischen und anorganischen Pigmenten sowie Bindemitteln, Lösemitteln und diversen Additiven angemischt. Die organischen Pigmente sorgen für die Brillanz und die Buntheit der Farben. Die anorganischen Pigmente sorgen für die Bewitterungsstabilität. Mit der Zugabe von Metallplättchen entsteht zum Beispiel der Effekt von Metallic-Lacken.
Obwohl der Lack auf einem Audi nicht dicker ist als ein menschliches Haar, besteht er aus mindestens vier Schichten. Zunächst wird eine Grundierung auf die Karosserie aufgetragen, um sie vor Korrosion zu schützen. Dafür wird das gesamte Fahrzeug rotierend durch ein Tauchbecken gezogen. Anschliessend trocknet die Karosserie 45 Minuten lang bei 180 Grad Celsius.
Im zweiten Schritt folgt die sogenannte Füllerschicht. Sie gleicht Unebenheiten aus und wirkt elastisch, damit der Lack bei einem Steinschlag nicht abplatzt. Die dritte Schicht ist die farbgebende Lackschicht. Dieser Basislack wird mit Hochrotationszerstäubern aufgetragen. Im vierten Schritt wird ein schützender Klarlack aufgetragen, der bei 140 Grad Celsius eine halbe Stunde aushärten muss.
Ihr gewünschter Farbton wird aus organischen und anorganischen Pigmenten sowie Bindemitteln, Lösemitteln und diversen Additiven angemischt. Die organischen Pigmente sorgen für die Brillanz und die Buntheit der Farben. Die anorganischen Pigmente sorgen für die Bewitterungsstabilität. Mit der Zugabe von Metallplättchen entsteht zum Beispiel der Effekt von Metallic-Lacken.
Audi setzt aus Prinzip kein Tropenholz ein. Stattdessen verwenden wir klassisches Eichenholz und faszinierende Sorten wie Myrtenmaser oder Eukalyptusholz. Die dünnen Furnierblätter für die Dekoreinlagen werden aus Stämmen und sogenannten Wurzelmaserknollen geschält. Ein Teilesatz für ein Fahrzeug stammt in aller Regel von nur einer Knolle bzw. einem Stamm.
Der Lederauswahl gehen mehr als 30 unterschiedliche Tests voraus. So wird das Leder unter anderem auf Abriebfestigkeit, Lichtechtheit, Schrumpfungsverhalten, Biegefestigkeit, Zugkraftfestigkeit, Emissionen und Brennverhalten getestet.
Um die Natürlichkeit des Leders zu erhalten, wird auf eine schonende Verarbeitung, unter anderem mit vegetabilen Gerbstoffen, geachtet. Somit entsteht ein Werkstoff, der gleichermassen strapazierfähig, langlebig und hochemotional ist.
Audi setzt aus Prinzip kein Tropenholz ein. Stattdessen verwenden wir klassisches Eichenholz und faszinierende Sorten wie Myrtenmaser oder Eukalyptusholz. Die dünnen Furnierblätter für die Dekoreinlagen werden aus Stämmen und sogenannten Wurzelmaserknollen geschält. Ein Teilesatz für ein Fahrzeug stammt in aller Regel von nur einer Knolle bzw. einem Stamm.
Der Lederauswahl gehen mehr als 30 unterschiedliche Tests voraus. So wird das Leder unter anderem auf Abriebfestigkeit, Lichtechtheit, Schrumpfungsverhalten, Biegefestigkeit, Zugkraftfestigkeit, Emissionen und Brennverhalten getestet.
Bei den angegebenen Preisen handelt es sich zudem um unverbindliche Preisempfehlungen des Importeurs AMAG Import AG, die von den tatsächlichen Preisen der autorisierten Händler abweichen können. Der Kauf des jeweiligen Produktes unterliegt den Bedingungen des jeweiligen Kaufvertrages.
*Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP) ist ein realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen.
Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom, usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas. CO2-Mittelwert aller in der Schweiz angebotenen Fahrzeugmodelle: 129 g/km (WLTP). Provisorischer CO2-Zielwert der in der Schweiz angebotenen Fahrzeugmodelle: 118 g/km (WLTP). Die Angaben für ein Fahrzeug können von den zulassungsrelevanten Daten nach der individuellen Einzelfahrzeuggenehmigung abweichen.
Die Verbrauchsangaben in unseren Verkaufsunterlagen sind europäische Treibstoff-Normverbrauchs-Angaben, die zum Vergleich der Fahrzeuge dienen. In der Praxis können diese je nach Fahrstil, Witterungs- und Verkehrsbedingungen, Zuladung, Topographie und Jahreszeit teilweise deutlich abweichen. Wir empfehlen ausserdem den eco-drive-Fahrstil zur Schonung der Ressourcen.
Energieeffizienz-Kategorie nach dem neuem Berechnungsverfahren gemäss Anhang 4.1 EnEV, gültig ab 01.01.2023 bis 31.12.2023. Informationen zur Energieetikette für Personenwagen finden Sie unter Bundesamt für Energie BFE.