Für Angie Cho, Leiterin einer Online-Marketingagentur und Tech-Kolumnistin, sind ausgefallene digitale Gadgets längst fester Bestandteil ihres Alltags. Wann immer sie ins Ausland reist, fühlt sie sich wie bei einer Zeitreise in die analoge Vergangenheit.

«5G ist 20-mal schneller als die derzeit verwendete LTE-Technologie», sagt Hyung-joon Kim: «In Zukunft werden Sie Filmdateien von 20 Gigabyte in einer Sekunde laden können.» Damit liesse sich autonomes Fahren enorm kommerzialisieren und Drohnentechnologie besser nutzen: Wenn in Zukunft ein Feuer ausbricht, würden automatisch Drohnen zum Löschen an den Unfallort geschickt. «5G wird das Rückgrat der vierten industriellen Revolution bilden – und eine ähnlich entscheidende Rolle spielen, wie es einst die Dampfmaschine oder die Elektrizität getan haben», ist Kim überzeugt. Im ersten Quartal 2019 möchte KT das 5G-Netz landesweit einführen – als weltweit erster Telekommunikationsanbieter. Kim hat eine klare Meinung darüber, woher die Technikbegeisterung der Koreaner rührt: «Wir müssen uns auf unsere menschlichen Ressourcen verlassen, schliesslich haben wir keine natürlichen Ressourcen. Wir müssen uns ständig anpassen, um mit den Spitzenwirtschaften der Welt mitzuhalten.»

Für Angie Cho, Leiterin einer Online-Marketingagentur und Tech-Kolumnistin, sind ausgefallene digitale Gadgets längst fester Bestandteil ihres Alltags. Wann immer sie ins Ausland reist, fühlt sie sich wie bei einer Zeitreise in die analoge Vergangenheit.