Elektromobilität ist weltweit der Schlüssel für eine nachhaltigere Mobilität. Deshalb haben wir es uns zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 30 elektrifizierte Fahrzeuge anzubieten, davon 20 reine Elektroautos, die lokal im Elektromodus keine CO₂-Emissionen verursachen. Für uns ist Elektromobilität das zentrale Element eines nachhaltigeren und klimaschonenderen Verkehrssystems. Erfahren Sie hier mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei Audi und informieren Sie sich zu spannenden Zukunftsthemen.
Seit März 2019 bieten wir neben unseren Plug-in-Hybriden den Audi e-tron als erstes reines Elektroauto an. Seit dem ist das vollelektrische Portfolio der Vier Ringe mit dem Audi e-tron Sportback, Q4 e-tron, Q4 Sportback e-tron, e-tron GT und RS e-tron GT stetig gewachsen. Bis zum Jahr 2025 werden über 20 rein elektrische Audi Modelle auf dem Markt sein. Daneben nehmen wir aber auch die Verantwortung an, das Thema über das Fahrzeug hinaus zu betrachten - und haben uns mit unserer unternehmensweiten Nachhaltigkeits-Roadmap zum Ziel gesetzt, den gesamten Fahrzeug-Lebenszyklus bilanziell CO2-neutral zu gestalten; von der Herstellung über die Nutzung bis zur Verwertung der Audi Modelle.
Im Rahmen des Audi-Umweltprogramms Mission:Zero sollen bis 2025 alle Audi-Standorte bilanziell CO2-neutral arbeiten. Im Werk Brüssel ist das heute schon der Fall. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien werden insgesamt bis zu 40.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden. Bereits seit 2012 bezieht Audi in Brüssel grünen Strom. 2013 kam die grösste Photovoltaikanlage der Region hinzu. 2017 wurde die Anlage erweitert. Mit einer Fläche von 89.000 Quadratmetern ist sie so gross wie etwa 12,5 Fussballfelder und produziert grünen Strom, mit etwa 1.500 Vier-Personen-Haushalten ein Jahr lang versorgt werden könnten. Des Weiteren wird der Wärmebedarf des Werks über den Erwerb von Biogaszertifikaten bilanziell CO2-neutral gestellt. Alle anderen Emissionen, die durch Kraftstoffe, Heizöl oder die Verbrennung von Lösemitteln entstehen, kompensieren wir bilanziell über sogenannte Carbon-Credit-Projekte.