Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,5 – 1,1 l/100 km
Stromverbrauch kombiniert: 16,0 – 14,8 kWh/100 km
CO₂-Emissionen kombiniert: 36 – 27 g/km
Rein-elektrisch, mit Hybrid-Antrieb oder als Verbrenner: Der Audi A3 Sportback TFSI e überzeugt als Plug-in-Hybrid mit jeder Form des Antriebs durch eine kraftvolle Performance. Dynamik, Agilität und der Vorwärtsdrang des Sportbacks finden sich auch im Exterieur wieder. Im Innenraum treffen Design, Funktionalität, Bedienbarkeit und Digitalisierung aufeinander.
Elektrische Reichweite
km*
Beschleunigung
Sek.*
0 auf 100 km/h
Systemleistung
kW**
(204 PS)
Flexibler Fahrspass:
die Technologie
Der Audi A3 Sportback TFSI e kombiniert als Plug-in-Hybrid die Vorzüge eines Verbrennungsmotors mit denen eines elektrischen Antriebs. Der E-Motor agiert im Zusammenspiel mit dem Lithium-Ionen-Akku als sportlicher Support für den 1,4-Liter-TFSI Motor, sie überzeugen aber auch rein elektrisch: Kombiniert können die Motoren eine Leistung von bis zu 150 kW (204 PS) abrufen. Damit beschleunigt das Fahrzeug von 0 auf 100 km/h in 7,6 Sekunden. Das Fahrwerk des Audi A3 Sportback TFSI e ist sportlich ausgewogen. Dadurch entsteht ein gutes Gleichgewicht aus Dynamik und Fahrkomfort.
Auf Bedürfnisse abgestimmt:
die Performance
Der Audi A3 Sportback TFSI e verbindet das Beste aus zwei Welten: Rein elektrisch angetrieben ist er mit leisen Tönen lokal emissionsfrei unterwegs. Trotz geringer Geräuschkulisse bietet der E-Motor einen kraftvollen Antrieb. Denn Elektromotoren haben den grossen Vorteil, dass sie bereits ab dem ersten Moment unmittelbar ein hohes Drehmoment abrufen können. Der Verbrennungsmotor ermöglicht zudem ein sportliches Agieren auf der Langstrecke, ohne dass eine Ladepause erforderlich ist. Ob rein elektrisch, teil-elektrisch oder als Verbrenner – die Performance des Audi A3 Sportback TFSI e lässt sich optimal auf die Bedürfnisse des Fahrers oder der Fahrerin abstimmen.
Antriebsform nach Wahl: vier Fahrmodi
Das Antriebskonzept ist so konzipiert, dass ein Grossteil der täglichen Strecken rein elektrisch zurückgelegt werden kann. Welche Antriebsform zum Einsatz kommt, lässt sich beim Audi A3 Sportback TFSI e über vier unterschiedliche Fahrmodi regulieren: rein elektrisches Fahren (EV), die primäre Nutzung des Verbrennungsmotors, um die Batterieladung für ein späteres elektrisches Fahren zu erhalten (Hold) oder zu erhöhen (Charge), oder das effiziente Zusammenspiel (Hybrid).
Digital und intuitiv: die Anzeige
Im volldigitalen Kombiinstrument des Plug-in-Hybriden – dem Audi virtual cockpit – ist ein sogenanntes Powermeter integriert. Es zeigt die Gesamtleistung des Systems an, den Antriebsmodus sowie den Ladezustand der Batterie und die daraus resultierende aktuelle Reichweite. Ausserdem wird über das Powermeter verdeutlicht, ob gerade durch Rekuperation Energie zurückgewonnen und in die Batterie eingespeist wird.
Rundumblick
Hinweis: Erleben Sie den Audi A3 Sportback TFSI e in dieser 360-Grad-Animation aus verschiedenen Blickwinkeln.
Dynamisch und prägnant: das Exterieur
Der Audi A3 Sportback TFSI e steht kompakt auf der Strasse. Der breite, sechseckige Singleframe dominiert die Frontansicht. Die Schulterlinie verläuft keilförmig von den Scheinwerfern bis zu den Heckleuchten. Dadurch wird das Fahrzeug optisch gestreckt. Die Radhäuser sind akzentuiert und die Karosserieschultern stehen prägnant hervor. Dieses progressive Designmerkmal wird bei Audi als quattro Blister bezeichnet. Auch die stark geneigten C-Säulen verleihen dem Fünftürer einen überzeugenden Vorwärtsdrang. Das TFSI e Badge auf dem Gepäckraumdeckel signalisiert die Zugehörigkeit zur Plug-in-Hybrid-Familie von Audi.
Das Interieur des Audi A3 Sportback TFSI e wird durch die Black-Panel-Optik von Instrumententafel und Mittelkonsole geprägt. Die Breite des Cockpits wird durch horizontale Linien und klar gestaltete Flächen betont. Das Cockpit ist voll und ganz auf den Fahrer fokussiert. Auch die neu entwickelte Bedieneinheit für die Klimatisierung ist leicht zum Fahrer geneigt. Für mehr Individualität im Innenraum sorgt zudem das optionale Kontur-und Ambiente-Lichtpaket, das mit 30 auswählbaren Farben für mehr Atmosphäre im Fahrzeuginnenraum sorgt.
*Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. Das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP) ist ein realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen.
Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom, usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas. CO2-Mittelwert aller in der Schweiz angebotenen Fahrzeugmodelle: 169 g/km (WLTP). Provisorischer CO2-Zielwert der in der Schweiz angebotenen Fahrzeugmodelle: 118 g/km (WLTP). Die Angaben für ein spezifisches Fahrzeug können von den zulassungsrelevanten Daten nach CH-Typengenehmigung abweichen.
Die Verbrauchsangaben in unseren Verkaufsunterlagen sind europäische Treibstoff-Normverbrauchs-Angaben, die zum Vergleich der Fahrzeuge dienen. In der Praxis können diese je nach Fahrstil, Witterungs- und Verkehrsbedingungen, Zuladung, Topographie und Jahreszeit teilweise deutlich abweichen. Wir empfehlen ausserdem den eco-drive-Fahrstil zur Schonung der Ressourcen.
Energieeffizienz-Kategorie nach dem neuem Berechnungsverfahren gemäss Anhang 4.1 EnEV, gültig ab 01.01.2021 bis 31.12.2021. Informationen zur Energieetikette für Personenwagen finden Sie unter Bundesamt für Energie BFE.